Die vietnamesische Diaspora in Berlin
Transnationale Identitätskonstruktion im Spannungsfeld zwischen Việt kiều und Bindestrich-Deutscher
Müller, Max
Citable Link (URL):https://doi.org/10.3249/2363-894X-gisca-11
Monograph (Published version)
First published (peer reviewed)
GISCA occasional papers series; 11
GISCA,Göttingen Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen, 2017
Abstract
Aufbauend auf einem Theorieteil zu Diaspora- und Identitätsdiskursen, sowie der
Darstellung der vietnamesischen Migrationsgeschichte nach Deutschland, wird in dieser
Arbeit das Zugehörigkeitsgefühl einer kleinen Gruppe von jungen Berlinern dargestellt.
Alle Gesprächs- und Forschungspartner dieser Studie einte, dass ihre Eltern als sogenannte
Vertrags arbeiter in der Mitte der 1980er Jahre aus Vietnam in die DDR oder in andere
benachbarte Ostblock-Staaten kamen. Kurz nach dem Fall der Mauer wurde der Großteil der
späteren Interviewpartner geboren, zu einer Zeit der aufenthaltsrechtlichen Unsicherheit
ihrer Eltern, der offenen Diskriminierung vietnamesischer Menschen in den neuen
Bundes ländern, aber auch inmitten des langsamen Beheimatungsprozesses ihrer Eltern
in Deutschland. Als Kinder vietnamesischer Eltern wuchsen sie in der wiedervereinigten
Bundes republik fortan zwischen zwei verschiedenen kulturellen, moralischen und gesell-
schaftlichen Systemen auf. Eigene Aussagen bezüglich ihrer transnationalen Kind heit, dem
Aufwachsens in Deutschland und ihrem Gefühl der Mehrfachzugehörigkeit schließen diese
Arbeit. Building on the concepts of Diaspora and Identity, this thesis explores how a group of
german-born young adults, who are of Vietnamese descent, construct their identity . While
their parents migrated into the former GDR as contract workers and stayed in Germany after
the reunification, they were born and raised in Germany. Thus growing up in a transnational
social field, connecting their ancestral homeland and their country of residence, they navigate
their sense of belonging between those two cultures.