Muslimische Kinderehen in Deutschland
Trenczek, Anne Marijke
Citable Link (URL):https://doi.org/10.3249/2363-894X-gisca-19
Monograph (Published version)
First published (peer reviewed)
GISCA occasional papers series; 19
GISCA,Göttingen Institute for Social and Cultural Anthropology, Georg-August-Universität Göttingen, 2018
Abstract
Seit der so genannten „Flüchtlingskrise“ ist die Zahl der „Kinderehen“ in Deutschland
gestiegen. Im Juli 2016 gab es in Deutschland 1475 verheiratete Kinder und Jugendliche,
obwohl die Ehe rechtlich in der Regel erst ab 18 Jahren gestattet ist. Die Dunkelziffer
solcher Ehen liegt jedoch deutlich höher. Denn Bestandteil der Problematik sind ebenso die
in Deutschland bereits seit langem – unabhängig von der aktuellen Migrationsbewegung
– stattfindenden Eheschließungen von Minderjährigen in unterschiedlichen Kontexten.
Hierzu gehören auch islamischen Ehen, die vor dem Staat und der deutschen
Mehrheitsgesellschaft meist verborgen bleiben. Das Thema der muslimischen Kinderehe
in Deutschland ist dementsprechend vielschichtig und betrifft unterschiedliche Bereiche
der Wissenschaft und des täglichen Lebens. Die Arbeit beleuchtet die Problematik daher
sowohl aus rechtlicher, als auch aus ethnologischer Sicht und beschäftigt sich sowohl
mit den Beweggründen der Betroffenen, als auch mit den unterschiedlichen Formen des
Umgangs mit der Thematik. Since the so called “refugee crisis“ the number of child marriages has increased in Germany.
In July 2016, 1475 child marriages were registered in spite of the fact that in most cases
marriage is only legally allowed over the age of 18. However, the number of unreported
cases is suggested to be a lot higher. Regardless of the current movement of refugees, child
marriages have been taking place in Germany for a long time in different contexts. Among
them are Islamic marriages, that often remain hidden from the majority of the German
society. The topic of Muslim child marriages in Germany is a complex matter and concerns
different fields of study and aspects of daily life. Therefore, this paper examines the subject
from a legal as well as anthropological perspective. It analyses on the one hand the question
of motivation of the parties involved, and on the other the different ways of dealing with the
issue of such marriages in Germany.