dc.description.abstract | Die Entwicklung digitaler Informationsinfrastrukturen wird das
noch junge Jahrzehnt in der Wissenschaft und bei Infrastrukturanbietern
prägen. Ob in den Forschungen zu Klima, Ernährung,
Gesundheit, Migration, Religionen und Kulturen, Ökonomie oder
Ökologie: kooperatives Arbeiten in virtuellen Forschungsumgebungen
wird sich über die kommenden fünf bis zehn Jahre in
allen Wissenschaftsdisziplinen als Normalverfahren etabliert haben,
nicht mehr wegzudenken wie die E-Mail oder das Internet im
Alltag des Forschers.
Bibliotheken sind daher gut beraten, sich mit virtuellen Forschungsumgebungen,
ihren Potentialen und Problemen, insbesondere
aber auch mit Fragen der praktischen Implementierung
auseinanderzusetzen. Die Chance für Bibliotheken ist eine sichere
Zukunft im digitalen Zeitalter. Bibliothekare können über die
Disziplingrenzen hinweg ihre genuinen Aufgaben der Erschließung,
Verwaltung und Sicherung der Zugänglichkeit zum Wissen
in die Zeit des Internets übersetzen und zugleich eine wesentliche
Rolle in Forschungsvorhaben einnehmen.
»Bibliothekare in die Forschung!«, so könnte plakativ das Motto
für Bibliotheken zu virtuellen Forschungsumgebungen lauten.
Es sollte uns nicht erschrecken, sondern vielmehr Ansporn sein,
unsere Grund-Kompetenzen und Erfahrungen in die für viele
Wissenschaftler und Bibliothekare gleichermaßen neue, digitale
Welt der kollaborativen Forschung einzubringen.
The beginning decade will be shaped by the development of digital
information infrastructures in the sciences and the providers
of this infrastructure. Whether one is dealing with research on
climate, nutrition, health, migration, religion and culture, economics
or ecology, cooperative endeavours in virtual research environments
will establish themselves as the norm in the coming
five to ten years, and become as entrenched as the use of email
and internet in the everyday life of a researcher.
Hence libraries will be well-advised to deal with the issues of
the virtual research environment, its potentials and problems,
and, most particularly, with the issues of practical implementation.
This is the chance for libraries to secure their future in the
digital age. Transcending the borders between disciplines, librarians
will be able to apply themselves to their genuine tasks of
cataloguing, administering and safekeeping the accessibility of
knowledge in the age of internet and at the same time take on
an essential role in the research process.
»Libraries Go Research!« could become the catchy motto for
libraries in regard to virtual research environments and should
not be frightening but, rather, an incentive for bringing our basic
competencies and experience to the new digital world of collaborative
research, which is new to many researchers and librarians
alike. | |